Privat Krankenversicherung & Beihilfe
In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen und die Beihilfe die Kosten für eine Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen vollständig. Je nach Versicherung oder individuellem Tarif kann die Anzahl der genehmigten Sitzungen jedoch variieren.
Ich empfehle daher, sich vor Beginn der Therapie direkt bei Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle zu erkundigen:
Wie viele Sitzungen werden übernommen?
Welche Formulare oder Anträge werden benötigt?
Ich rechne ab gemäß der gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer, der Bundespsychotherapeutenkammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern analog zur Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Eine Einzelsitzung dauert 50 Minuten.
Sie erhalten monatlich eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung bzw. Beihilfe einreichen können.
Kosten & Erstattung
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie die Kosten der Therapie auch selbst übernehmen – ganz ohne Antrag oder Wartezeit. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der so genannten Analogleistungen aus der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP).
Als Beispiel: für ein Erstgespräch (50 Minuten), die so genannte “Psychotherapeutische Sprechstunde über die Durchführung der Psychotherapie […]”, stelle ich Ihnen 134,06 € in Rechnung (= 67,03 € á 25 Minuten x 2 für eine 50-Minuten-Sitzung).
Gesetzlich Versicherte
Ich arbeite als Privatpraxis und habe keine Kassenzulassung. In bestimmten Fällen können gesetzlich Versicherte jedoch eine Psychotherapie bei mir über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren finanzieren lassen – zum Beispiel, wenn Sie nachweislich keinen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten finden.
Ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, klären wir gerne gemeinsam im Erstgespräch. Ich empfehle, im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufzunehmen, damit Sie nicht auf den Kosten des Erstgesprächs sitzen bleiben (siehe “Selbstzahler”). Ich unterstütze Sie bei allen nötigen Schritten und beim Kontakt mit Ihrer Krankenkasse.